Spannender Besuch in der Hauptstelle der Volksbank RheinAhrEifel eG in Bad Neuenahr: Rund 30 Mitglieder der CDU Senioren-Union Bad Neuenahr-Ahrweiler haben sich die Ausstellung anlässlich des 150. Bankjubiläums angesehen. Begrüßt wurden sie von Elmar Schmitz, Vorstandsvorsitzender der Volksbank RheinAhrEifel. Im Rahmen eines Vortrags stellte er zunächst die Herausforderungen vor, vor denen die regionalen Genossenschaftsbanken aktuell stehen. Dazu gehören, neben der Niedrigzinsphase, die zunehmende Regulatorik, die demografische Entwicklung sowie die Digitalisierung. „Wir sind aber gut gewappnet, um die Herausforderungen zu meistern“, so Elmar Schmitz. „Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass der genossenschaftliche Gedanke heute mehr denn je ein Erfolgsmodell ist.“ In der anschließenden Dialogrunde wurde rege miteinander diskutiert. Insbesondere zur Geldpolitik der Europäischen Zentralbank kamen viele Rückfragen. Aber auch das Thema Bargeldabschaffung ja oder nein interessierte die CDU Senioren-Union. Ihr Vorsitzender Manfred Kolling bedankte sich bei der Volksbank mit launigen Worten: „Vielen Dank für den informativen Abend. Sie haben uns die derzeitigen geldpolitischen Entwicklungen und die ihrer Bank sehr verständlich näher gebracht. Ihr Bekenntnis ‚Ja‘ zur Heimat gefällt uns besonders gut, denn auch wir „hellwachen“ CDU-Senioren sind ein Stück Heimat.“
150 Jahre Heimatgeschichte
Eine Einführung in die Jubiläumsausstellung gab Thomas Theisen, stellvertretender Direktor des Regionalmarkts AhrBrohltal. Die Ausstellung zeigt die Historie der Bank von 1866 bis heute. Auf sechs beleuchteten Generationensäulen wird ihre Geschichte immer wieder mit der Historie der Region Rhein-Ahr-Eifel verknüpft. Aus 72 Vorgängerinstituten ist die heutige Bank entstanden, darunter sind auch viele Darlehenskassenvereine und Kreditgenossenschaften aus dem Ahrtal. Hier gründete sich außerdem 1868 die weltweit erste Winzergenossenschaft. Die damalige Volksbank Bad Neuenahr-Ahrweiler war darüber hinaus die erste Bank in der Region, die 1982 einen PC angeschafft hat – für 20.000 DM. Die Jubiläumsausstellung können Interessenten noch bis zum 24. Juni 2016 zu den Schalteröffnungszeiten besichtigen.
Über die Volksbank RheinAhrEifel eG
Die Volksbank RheinAhrEifel eG ist der genossenschaftliche und leistungsstarke Finanzpartner für über 135.000 Kunden in der Region RheinAhrEifel. Hauptsitz der Genossenschaft ist Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Verwaltungssitz liegt in Mayen. Das Geschäftsgebiet der Bank erstreckt sich mit 32 Geschäftsstellen vom Rhein bei Remagen bis in den Süden der Vulkaneifel nach Gillenfeld, vom Mittelrhein um Andernach, das Maifeld um Polch bis in die Hocheifel um die Hohe Acht und den Nürburgring. Die Regionalbank gehört den mehr als 85.000 Bankeigentümern. Sie machen die Bank zu einer der mitgliederstärksten Organisationen in Rheinland-Pfalz. Dadurch kommt ihr eine besondere Verantwortung für die Wirtschaftsregion zu: Anspruch der Bank ist es, unter dem Motto „Wir sind Heimat“, die regionale Wirtschaft im Sinne ihrer Mitglieder kontinuierlich zu stärken. Bei einer Bilanzsumme von 2,06 Milliarden Euro, 1,66 Milliarden Euro Einlagen und 1,35 Milliarden Euro Krediten beschäftigt das genossenschaftliche Finanzinstitut 447 Mitarbeiter, davon 39 Auszubildende. (Stand: Mai 2016)