Dass der Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler der CDU Senioren-Union weiterhin hellwach und aktiv ist, verdeutlichte die kürzliche Vorstandssitzung im „Marktbrunnen“ im Herzen Ahrweilers. Trotz der Bewältigung schwieriger persönlicher Schicksale durch die Flutkatastrophe, vor denen auch Vorstandsmitglieder nicht verschont blieben, geht die Arbeit der Senioren unter der Regie von Manfred Kolling stetig weiter. „Wir arbeiten unablässig daran, dass ältere Menschen heute eingebunden werden. Sie wollen mitwirken und mitgestalten und dafür die Anerkennung finden, die Sie verdienen“ formulierte der Vorsitzende nachdrücklich.
Dabei kommt die Gemütlichkeit nicht zu kurz, z. B. in Form der am 25. August 2022 für die angemeldeten Mitglieder anstehenden Weinlagenwanderung unter der sachkundigen Leitung von Paul Gieler (Bericht folgt).
Für die auf den 5. Oktober 2022 im Bethel Hotel zum Weinberg, Hauptstraße 62 in Bad Neuenahr, terminierte Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen, zu der die Einladung noch erfolgt, konnte Manfred Kolling Positives berichten. Es bestünden keine Probleme damit, einen neuen und kompetenten Vorstand zusammen zu stellen. Von den Schwierigkeiten, engagierte Mitglieder für die Mitarbeit im Vorstand zu gewinnen, wie es anderenorts der Fall ist, könne keine Rede sein. Der neue Vorstand werde sich nach den Wahlen unverzüglich daransetzen, sowohl ein politisches Programm für 2023 zu erarbeiten, als auch Informationen zu Fragen aufzuarbeiten, die für die Zielgruppe der Senioren-Union von besonderem Interesse sind. Schließlich werde, wie es sich bislang bewährt habe, die Geselligkeit weiterhin gepflegt.
Neben einem allgemein interessierenden kurzweiligen Fachvortrag soll die Mitgliederversammlung natürlich insbesondere auch den Gesprächen untereinander dienen.
Die Vorstandssitzung der Hellwachen rundeten zahlreiche aktuelle Informationen ab, die der ehrenamtliche Beigeordnete Hans-Jürgen Juchem und Ratsmitglied Klaus Schneider aus dem Stadtrat vortrugen. Dabei ging es z. B. um die Vereinbarung mit dem Kreis Ahrweiler zur Übertragung der Gewässerwiederherstellung der Ahr im Stadtgebiet auf die Stadtverwaltung, die Maßnahmen zur Starkregen- und Hochwasservorsorge, die Situation der Kindertagesstätten im Stadtgebiet oder auch aktuelle Bebauungspläne.